Wildschweine im Kleingartenverein! Was man beachten sollte.

In letzter Zeit wurden rund um unsere Kleingartenanlage Wildschweine mit Frischlingen gesichtet. Diese Tiere können bei falschem Verhalten gefährlich werden – besonders wenn sie sich bedroht fühlen oder ihre Jungen schützen wollen. Bitte haltet euch an folgende einfache Regeln, damit ihr euch und andere nicht in Gefahr bringt und unsere Anlage sicher bleibt.

Ich darf / sollte tun:

So verhalte ich mich richtig, wenn ich im Garten oder auf dem Gelände unterwegs bin:

  • Ruhe bewahren, wenn ich einem Wildschwein begegne – langsam zurückziehen, nicht wegrennen.
  • Wildschweine meiden – Umwege gehen, wenn sie in der Nähe sind.
  • Keinen Kompost offen lagern – nur in geschlossenen Behältern!
  • Obst und Gemüse regelmäßig ernten, nichts auf dem Boden liegen lassen.
  • Gartentore geschlossen halten – auch bei kurzer Abwesenheit.
  • Zäune prüfen – möglichst stabil und bodennah befestigt (min. 80–100 cm hoch, unten evtl. ein Drahtgitter eingraben).
  • Kinder aufklären, damit sie wissen, wie sie sich verhalten sollen.
  • Verein informieren, wenn Wildschweine im Gelände gesichtet werden.

Ich darf NICHT:

Diese Dinge ziehen Wildschweine an oder bringen euch in Gefahr – bitte unbedingt vermeiden:

  • Essensreste im Garten lassen – sie locken die Tiere an
  • Wildschweine füttern – das ist verboten und gefährlich! Das Füttern der Wildtiere ist generell verboten, nach dem Landesjagdgesetz können dafür bis zu 5.000 Euro Geldstrafe erhoben werden (§§ 34 / 50 LJagdG Bln).
  • Nicht rennen – das kann das Tier zum Nachsetzen animieren.
  • Laut rufen oder Tiere erschrecken, besonders wenn Frischlinge dabei sind – Gefahr eines Angriffs!
  • Mit dem Hund ohne Leine im Garten unterwegs sein, wenn Wildschweine gemeldet wurden.
  • Keine Frischlinge anfassen oder ihnen zu nahe kommen – das provoziert die Mutter!
  • Unbeaufsichtigte Picknickreste oder Grillgut im Garten lassen.
  • Kompost oder Müllsäcke draußen lagern, wenn sie nicht gesichert sind.

So kann ich meinen Garten schützen:

Wildschweine sind neugierig und sehr kräftig – mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich der Garten gut sichern:

  • Zäune dicht am Boden montieren – Schweine graben sich sonst durch.
  • Zugangslöcher regelmäßig kontrollieren und schließen.
  • Bewegungsmelder mit Licht oder Geräuschen können helfen, Wildschweine fernzuhalten.
  • Stacheldraht ist nicht erlaubt – aber ein engmaschiger, stabiler Drahtzaun ist effektiv.
  • Wassersprenger mit Bewegungsmelder schrecken die Tiere ab.
  • Keine offenen Feuerstellen oder Grillreste über Nacht.

Wer einem Wildschwein begegnet, sollte in jedem Fall ruhig bleiben. Auch das Tier ist oft verunsichert oder ängstlich – wer Ruhe ausstrahlt, kann die Situation entschärfen. In der Regel greifen Wildschweine Menschen nicht an, solange sie sich nicht bedroht fühlen.

Wichtig:
Wildschweinen sollte immer eine Fluchtmöglichkeit offengelassen werden. Sie dürfen niemals in eine Ecke, an einen Zaun oder gegen eine Wand gedrängt werden. Stattdessen ist es wichtig, langsame Bewegungen zu machen und Abstand zu halten. Wer hektisch wegläuft oder plötzlich losrennt, kann beim Tier einen Flucht- oder Angriffsreflex auslösen.

Besonders vorsichtig sollte man bei Bachen mit Frischlingen sein. Diese Tiere verteidigen ihren Nachwuchs instinktiv. Man sollte ihnen weiträumig ausweichen. Kommt es dennoch zu einer unerwarteten Begegnung, hilft es, ruhig stehenzubleiben oder sich langsam zurückzuziehen, damit das Tier sich sicher fühlt und einen Fluchtweg sieht.

Wildtiere gehören in unsere Landschaft – aber nicht in unsere Gärten. Wer ihr Verhalten kennt und versteht, kann ihnen mit Respekt begegnen und gleichzeitig für die Sicherheit in der Kleingartenanlage sorgen. Beobachtungen in der Natur bereichern unser Wissen und fördern das Verständnis für unsere Umwelt.

Kontakt:

Wenn sich ein Tier aggressiv oder ungewöhnlich verhält (z. B. wiederholt angreift), bitte sofort die zuständige Behörde oder Polizei informieren!

Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Berlin e.V.
Wildtiertelefon des NABU:


Oktober bis März
Montag bis Mittwoch: 10:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 bis 15:00 Uhr
Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr

April bis September
Montag bis Mittwoch: 10:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr

Tel.: (030) 54712891
E-Mail: wildtiere@nabu-berlin.de

Weitere Informationen über Wildschweine:

Wildschweine in Berlin (PDF 580kb)

The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.