Autor: R.S.
Jahreshauptversammlung 2021
Kleingartenentwicklungsplan
Der Kleingartengartenentwicklungsplan 2030 ist nun im Internet veröffentlicht. Demnach sollen ca. 60.000 Parzellen dauerhaft erhalten bleiben. Die Kleingärten in Zehlendorf zählen dazu.
Details unter: https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/kleingaerten/de/kleingartenentwicklungsplan/
kleingärtnerische Nutzung
Das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) definiert im § 1 (1) die kleingärtnerische Nutzung wie folgt:
Ein Kleingarten ist ein Garten, der dem Nutzer (Kleingärtner) zur nichterwerbsmäßigen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf und zur Erholung dient.
Ausgehend von einer Gartenfläche von 300 m² wurde diese unterteilt in
- Hauptfläche > 130 m² (mehr als 50 % der Fläche)
- Nebenfläche < 129 m² (weniger als 50 % der Fläche)
bebaute Fläche 42 m² (Laube 24 m², Versiegelung 18 m²)
Nachfolgend beispielhaft Schema für die kleingärtnerische Nutzung ausgehend von 300 qm Parzellengröße. Bitte unten Link öffnen.
Gartenfachberatung
„Kontaktdaten Bezirksgartenfachberater „:
Für die Gartenfachberatung bitten wir Sie, uns den Vorstand oder den Bezirksgartenfachberater des Bezirksverband Zehlendorf der Kleingärtner e. V. anzusprechen. Der Bezirksverband Zehlendorf stellt gerne den Kontakt her.
Liebe Gartenfreunde,
nachfolgend der Link zum naturnahen Gärtnern:
https://www.gartenfreunde.de/im-fokus/naturnahes-gaertnern/
Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,
in diesem Jahr besteht unsere Dauerkleingartenanlage seit dem
- September 1954 – nunmehr 65 Jahre.
Vor 40 Jahren, am 12. Februar 1979, fand die erste
Welt-Klima-Konferenz statt.
Das Thema „Kleingärten im Klimawandel“ wird uns in der kommenden Gartensaison weiterhin herausfordern.
Unsere Verbandszeitschrift für das Kleingartenwesen „Gartenfreund“ hat uns auch im vergangenen Jahr bereits umfassend informiert und die beiden neuesten Ausgaben knüpfen daran an:
In der Februar Ausgabe
Seite 5 – „Kleingartenentwicklungsplan – gut gemeint, aber keine Lösung“, äußert sich Günter Landgraf, Präsident zur Sache.
Seite 8 – Der Berliner Gartenfreund, Verband aktiv –
Berlin im Klimawandel – Wir tun was für das Wetter
Zu diesem, für uns bedeutsamen Themenkomplex:
Klimawandel-Klimaschutz-Klimaanpassung,
habe ich recherchiert, viel gelesen und einige interessante Links zusammengestellt. Diese Links bieten viele Informationen und Anregungen zum Thema „Kleingärten im Klimawandel“.
GARTENFREUNDE – für Stadt- und Kleingärtner,
bietet Interessenten ganzjährige Informationen und einen Newsletter
Naturnahes Gärtnern – Klimaangepasstes Gärtnern:
https://www.gartenfreunde.de/im-fokus/naturnahes-gaertnern/
Landesverband Berlin DER GARTENFREUNDE EV.,
bietet Tipps für den Garten und Kooperationen
https://www.gartenfreunde-berlin.de/kooperationen
„Klimagärten“
„Berlin summt“ (Seminare Termine 2019), bietet z.B. einen Download:
Broschüre mit Pflanztipps
https://berlin.deutschland-summt.de/home-berlin.html
Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN):
Naturnaher Grünraum: Arbeitsgruppe „Kleingärten“, Nabu, BUND, Naturschutzzentrum Ökowerk, Tierschutzverein, Grüne Liga Berlin, Landesverband Berlin der Gartenfreunde
http://bln-berlin.de/downloads/
Berlin – Onlinebeteiligung
https://meingruenes.berlin.de/mitreden/
Deutscher Wetterdienst,
bietet aktuelle Wetterdaten, für Kleingärtner
https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/freizeitgaertner/2_pflanzenentwicklung/_node.html
Text und Recherche: Paula Apitz
Parkverbot in den Koloniewegen
Aus gegebenen Anlass weisen wir erneut und eindringlich daraufhin, dass das Parken und Befahren der Kolonie- / Stichwege gem. Unterpachtvertrag § 19 (21) unzulässig ist.
Hier steht der Parkplatz am Anfang unserer Anlage zur Verfügung. Gegen ein Entgelt von € 30,– ist zu den Sprechstunden ein Schlüssel zur Zufahrt zu erwerben.
Eine mögliche Instandsetzung der Kolonie- / Stichwege wird uns vom Grundstückeigentümer Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf zu unseren Lasten in Auftrag gegeben.
Wir behalten uns vor, die Kolonie- / Stichwege für Kraftfahrzeuge zu schließen.